Medizin

Erste Hilfe

Arzneimittel

Leitlinien

Immunsystem / Infektion (WIKIPEDIA-Artikel)

Autoimmunkrankheiten

Impfstoffe / Impfung

  • BAG, März 2024, Schweizerischer Impfplan 2024 (PDF)
  • Informationsplattform für Impfstoffe (CH): INFOVAC

Antibiotika

MSD Manual

Hormone

Nervensystem

Gehirn

Diverses

Normalwerte

medizinische & pharmakologische Lexika

  • MSD Manual Medizinische Informationen: Patienten, Profi
  • Arzneimittel-Kompendium (WEB)

Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose (AGLA) www.agla.ch

  • Risikorechner (WEB), AGLA Rechner & Tools
  • Zusammenfassung AGLA-Empfehlungen (PDF)
  • kardiovaskuläre Risikobeurteilung (WEB)
  • Allgemeine Behandlungsstrategien bei kardiovaskulären Risikofaktoren und deren Zielwerte (WEB)
  • Behandlungsstrategie bei Dyslipiämien (WEB)
  • Update 2018 AGLA Empfehlungen zur Prevention der Atherosklerose / SWISS CARDIO (PDF)
  • Umrechnung mmol/l <=> mg/dl: (WEB)
  • Berechnung LDL aus TG, Tot-Cholesterin & HDL (WEB)

Hyperlipidämie

  • Medix Guidline Hyperlipidämie  (PDF)
  • Kantonsspital Aargau, "Vergleichstabelle HMG-CoA Hemmer (Statine)" (PDF)

Statine / Cholesterin

Hypertonie

Schildrüsenerkrankungen

Vitamin B12-Mangel & Behandlung

Rachenentzündung / Erkältungskrankheiten

WIKIPEDIA (diverse Themen)

Kopf

Migräne

Schwindel / benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

Schlafstörungen

Alzheimer / Neurodegenerative Erkrankungen / Demenz

Haut

aktinische Keratose

Therapieoptionen

Tabelle 31: Balance-Sheet der ablativen und physikalischen Verfahren.

Tabelle 32: Balance-Sheet medikamentöse Interventionen

Nagelpilz (Onychomykose)

Insektenstiche/-bisse

Prostatakrebs

https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4915163

 

Prostatakarzinom: S3-Leitlinie aktualisiert – PSA-Test als neuer Standard in der Früherkennung

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom überarbeitet. Die wichtigsten Neuerungen betreffen die Empfehlung zu einer risikoadaptierten PSA-basierten Früherkennung, den erweiterten Einsatz der Magnetresonanztomographie (MRT) und die Empfehlung zur aktiven Überwachung bei Niedrigrisiko-Tumoren. 

  • Die Tastuntersuchung der Prostata wird zur Früherkennung nicht mehr empfohlen, bleibt aber fester Bestandteil der individuellen Risikoabschätzung und der urologischen Diagnostik. 
  • Statt der Tastuntersuchung soll Männern ab 45 Jahren – nach ärztlicher Beratung – ein PSA-basiertes Screening angeboten werden.
  • Ist der PSA-Wert sehr niedrig, soll die Kontroll-Untersuchung erst nach 5 Jahren erfolgen, ansonsten alle 2 Jahre.
  • Ab einem bestätigten PSA-Wert über 3 ng/ml soll eine weitere Abklärung folgen.
  • Die Tastuntersuchung kann dabei ergänzend im Rahmen der individuellen Risikoabschätzung eingesetzt werden.

 

Das Kapitel „Diagnostik“ wurde grundlegend überarbeitet. Die MRT der Prostata wurde in der Primärdiagnostik gestärkt, differenziert nach Risiko und diagnostischer Konsequenz. Eine wesentliche Neuerung: Bei PI-RADS-1 und -2-Befunden, die auf eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit eines Prostatakarzinoms hinweisen, soll auf eine Biopsie verzichtet werden. PI-RADS (Prostate Imaging-Reporting and Data System) ist ein Klassifizierungssystem, das Radiologen zur Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines Prostatakarzinoms bei der MRT der Prostata unterstützt.

 

Außerdem enthält die Leitlinie aktualisierte Empfehlungen zur

  • Indikation und Durchführung bildgestützter Biopsien,
  • Diagnostik bei familiärer/genetischer Belastung (inkl. Empfehlung zur humangenetischen Beratung),
  • Stadieneinteilung auf Basis moderner Bildgebung (inkl. MRT und PSMA-PET/CT).

 

Für lokal begrenzte Niedrigrisiko-Tumoren wird ausschließlich die aktive Überwachung empfohlen, nicht mehr die primäre lokale Therapie durch Operation oder Bestrahlung. Auch für sogenannte günstige bis intermediäre Tumoren hat diese Strategie an Bedeutung gewonnen. Für das metastasierte Setting wurde die Leitlinie um neue Therapieoptionen ergänzt.

PharmaWiki / WIKIPEDIA

  • Acetylsalicylsäure /Aspirin  (WEB
  • Cholesterol (WEB)
  • Harnsäure (WEB)
  • Hyperkalzämie (WEB)
  • Hypertonie (WEB)
  • Lipidsenker (WEB)
  • Pankreas-Amylase (WEB)
  • Transiente ischämische Attacke / TIA (WEB)

Fitness

Reisemedizin

Faktenboxen

bildgebende Verfahren

CT (Computertomographie)

MRI

Diverse

Kosten Gesundheitssystem