separate Seite zu: COVID-19, Herzerkrankungen (Vorhofflimmern), Schulterverletzungen/Physiotherapie, Rücken/Physiotherapie
Tabelle 31: Balance-Sheet der ablativen und physikalischen Verfahren.
Tabelle 32: Balance-Sheet medikamentöse Interventionen
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4915163
Prostatakarzinom: S3-Leitlinie aktualisiert – PSA-Test als neuer Standard in der Früherkennung
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom überarbeitet. Die wichtigsten Neuerungen betreffen die Empfehlung zu einer risikoadaptierten PSA-basierten Früherkennung, den erweiterten Einsatz der Magnetresonanztomographie (MRT) und die Empfehlung zur aktiven Überwachung bei Niedrigrisiko-Tumoren.
Das Kapitel „Diagnostik“ wurde grundlegend überarbeitet. Die MRT der Prostata wurde in der Primärdiagnostik gestärkt, differenziert nach Risiko und diagnostischer Konsequenz. Eine wesentliche Neuerung: Bei PI-RADS-1 und -2-Befunden, die auf eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit eines Prostatakarzinoms hinweisen, soll auf eine Biopsie verzichtet werden. PI-RADS (Prostate Imaging-Reporting and Data System) ist ein Klassifizierungssystem, das Radiologen zur Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines Prostatakarzinoms bei der MRT der Prostata unterstützt.
Außerdem enthält die Leitlinie aktualisierte Empfehlungen zur
Für lokal begrenzte Niedrigrisiko-Tumoren wird ausschließlich die aktive Überwachung empfohlen, nicht mehr die primäre lokale Therapie durch Operation oder Bestrahlung. Auch für sogenannte günstige bis intermediäre Tumoren hat diese Strategie an Bedeutung gewonnen. Für das metastasierte Setting wurde die Leitlinie um neue Therapieoptionen ergänzt.